Sehenswürdigkeiten
Alter Markt

Der Alte Markt gilt als einer der ältesten Stadtteile Kesmarks.Die Grundmauern der meisten
Häuser stammen aus dem 13. Jh. und in manchen Häusern befinden sich Spuren der sogenannten
Turmhäuser.
Sowohl am oberen als auch am unteren Ende des Alten ...
Burg - Museum

Die Burg (Thökölyschloss) gehört zum Typ der Stadtburgen. Sie wurde direkt auf städtischem
Gebiet errichtet, damit die Stadt vor möglichen Feinden geschützt wurde. Der Burgbau
ist mit dem Namen der Familie Zapolsky eng verbunden. Die erste schriftl...
Evangelische Holzkirche

Die evangelsiche Holzkirche wurde in die UNESCO-Liste in die Registrierungsdatei von Holzkirchen im slowakischen Teil der Karpaten im Jahr 2008 aufgeführt.
Die evangelsiche Holzkirche ist ein nationales Kulturdenkmal. Die Kirche stammt aus der
Ze...
Evangelisches Lyzeum

Die Existenz einer Kesmarker Stadtschule wird erstmals in den Jahren 1383 - 1392 erwähnt
(Lateinschule an der Kreuzkirche). Das Gebäude des Lyzeums wurde in den Jahren 1774 - 1776
errichtet. Durch Aufstockung mit zwei Stockwerken hat das Lyzeum sei...
Heilig-Kreuz-Basilika

Die Ursprünge der Kreuzkirche reichen in das 13. Jh. der Spätromanik zurück. Die heutige
gotische Kirche entstand nach einem großzügigen Umbau von 1444 - 1498. Der Umbau wurde vom
Burgherren Zapolsky und der Stadt gefördert. Beide "Mäzene" verewigt...
Historischer Friedhof

In den Zeiten der Gegenreformation mussten die Protestanten ihre Verstorbenen außerhalb
der Stadtmauer begraben. So entstand 1674 der heutige Friedhof. Er wurde schrittweise
erweitert und ab 1784 begann man auch Katholiken beizusetzen. Der älteste ...
Museum für Wohnkultur

Das ursprünglich gotische Gebäude gehörte im 17. Jahrhundert der Familie des Goldschmiedes
Daniel Haltz. Davon zeugen noch im Deckenbalken die geschnitzten Zeichen D H aus dem Jahr 1698
oberhalb der Kelchschnitzerei - dem Zeichen der Goldschmiede.
...
Neue evangelsiche Kirche

In der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts entschieden sich die Kesmarker Protestanten für den
Bau einer neuen Kirche. Eine Delegation der Kirchengemeinde besuchte 1870 in Wien den
obersten Reichsarchitekten dänischer Herkunft, Theophil Hansen. Er schen...
Paulaner Kirche

Die Kirche wurde auf den Grundstücken von drei Bürgerhäusern erbaut. Dies war ein Geschenk
der evangelischen Stadt Kesmark an die katholischen Christen, damit sie sich eine Kirche
bauen können. Zu dieser Zeit war die Hl. Kreuzkirche im Bestiz der e...
Rathaus

Das erste Kesmarker Rathaus stand auf dem "Alten Markt", dem ältesten Stadtteil. Nach dem
Einfall der Hussiten 1433 verbrannten Teile der Altstadt. Das neue Stadtgebiet verschob
sich und bildete einen neuen Hauptplatz. In dessen Mitte errichtete de...
Redoute

An der Stelle der heutigen Redoute stand früher ein Wachturm. Die Familie Thököly, als
Burgherren, bauten den Turm im 17. Jahrhundert zu einem Herrenhaus um. In den Jahren von
1705 bis 1707 befand sich im Gebäude eine Druckerei des Matthias Glaser...